Mit dem KlimaTicket leistest du abhängig von der Flugdistanz einen freiwilligen Beitrag für den Klimaschutz. Dieser fliesst in den Bau einer Schweizer Solaranlage.

So funktioniert’s

Du bezahlst pro geflogenen Kilometer einen Rappen.
Der Betrag fliesst in den Bau einer neuen Solaranlage in der Schweiz.
Der Erlös dieser Anlage kommt gemeinnützigen Solarprojekten in Afrika zugute.

Regelmässig bauen wir aus dem Erlös des KlimaTicktes und aus dem Verkauf von Solarvignetten eine neue Solaranlage.

Die Grösse der Anlage hängt davon ab, wie viele KlimaTickets und Solarvignetten gekauft wurden. Im Jahr 2021 haben wir unsere erste Anlage finanziert. Sie findet sich auf dem Hotel Rothorn in Sigriswil. Im Sommer 2022 und 2023 konnten wir unsere Solaranlagen auf der Kita Fantasia und auf der Kita im Tscharnergut in Bern in Betrieb nehmen. Im August 2025 ging die Anlage auf dem Kindergarten Wylergut in Bern ans Stromnetz.

Der erzeugte Strom der Solaranlagen wird vor Ort verbraucht oder verkauft und der entsprechende Erlös fliesst in die gemeinnützigen Solarprojekte von Solafrica.

Die Solaranlagen bauen wir gemeinsam mit unserem Partner Solarify.


Was bewirkt mein KlimaTicket?

Zürich – London

1’509 km, 15 CHF

Mit 15 Franken finanzierst du rund 8 Watt an Solarleistung. Damit ermöglichst du beispielsweise den klimafreundlichen Betrieb deines Smartphones.

Basel – New York City

12’482 km, 124 CHF

Mit 124 Franken finanzierst du rund 60 Watt an Solarleistung. Damit ermöglichst du beispielsweise den klimafreundlichen Betrieb deiner Wohnungsbeleuchtung.

Zürich – Kapstadt

18’240 km, 182 CHF

Mit 182 Franken finanzierst du rund 90 Watt an Solarleistung. Damit ermöglichst du beispielsweise den klimafreundlichen Betrieb deines Fernsehers.

FAQ

Auf eine «exakte» Berechnung der CO2-Emissionen wird bewusst verzichtet. Denn das könnte die Illusion erzeugen, dass verursachte Emissionen anderswo eingespart werden können. Dies ist in der Realität oft nicht der Fall. Stattdessen wird beim KlimaTicket vereinfacht einen Rappen pro geflogenen Kilometer berechnet. Das Geld fliesst in eine neu gebaute Solaranlage – ohne Anspruch auf einen 1:1 Ausgleich zu erheben.

Nein, die Vermeidung von CO2 -Emissionen ist immer der wirksamste Klimaschutz. Das vom Flugzeug ausgestossene CO2 bleibt für lange Zeit in der Atmosphäre und trägt zum Klimawandel bei. Mit dem KlimaTicket sorgst du für mehr Klimaschutz, machst die ausgestossenen Emissionen aber nicht rückgängig.

Ja, Solafrica ist eine gemeinnützige Organisation und deshalb in der Schweiz von den Steuern befreit. Das KlimaTicket kann vollumfänglich von den Steuern abgezogen werden.

Solafrica – die Organisation hinter dem KlimaTicket

Solafrica fördert die Nutzung der Solarenergie in wirtschaftlich benachteiligten Regionen des globalen Südens und in der Schweiz, um Entwicklungschancen für benachteiligte Menschen zu schaffen und das Klima zu schützen. In zahlreichen Projekten bildet die Non-Profit-Organisation Solarfachkräfte aus, ermöglicht gemeinnützige Solaranlagen, sensibilisiert für die Chancen von Solarenergie, fördert gezielt innovative Technologien und setzt sich für die Verbesserung von politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen ein.

Solafrica arbeitet partizipativ mit Projektbeteiligten, Partnerorganisationen und Finanzierungspartner:innen zusammen und ermöglicht einen Dialog zwischen den verschiedenen Akteur:innen. Die Organisation trägt das Zewo-Gütesiegel, ist Mitglied der Klima-Allianz und richtet ihre Projekte nach der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen aus. Für ihr innovatives und vielseitiges Engagement wurde Solafrica mit dem Europäischen Solarpreis 2021/2022 ausgezeichnet.

www.solafrica.ch